Unsere Referenzprojekte, die für uns sprechen. Entdecke unsere aktuellen Projekte, die eine Vielzahl an Zielgruppen begeistern und innovative Mobilitätslösungen vorantreiben. VeLuMe: Better Mobility Assessment Das Unternehmen VeLuMe schafft mehr Sicherheit am Fahrrad. Mit unserem systematischen Assessment und Coaching begleiten wir die Entwicklung und Markteinführung eines inklusiven Produkts, das Kinder und Familien begeistert. ÖBB Open Innovation Factory: Raum für Mobilität Begleitung bei der Etablierung der Factory als 1.000 m² großer Treffpunkt und kreativer Arbeitsplatz für nachhaltige Mobilität. Mit interner und externer Community-Strategie werden Kooperationen gestärkt und Ideen bis zur Marktreife gefördert. Community Creates Mobility: Plattform für Austausch Das offene Netzwerk verbindet Industrie, öffentlichen Sektor, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Über 2.000 Menschen engagieren sich in Learning Journeys und im Community Manifest, um Mobilität als Gemeingut zu fördern. ÖBB Postbus Shuttle: Innovativer Produktworkshop Im praxisnahen Workshop wurden Strategien und Maßnahmen entwickelt, um neue Zielgruppen für das digitale On-Demand-Angebot in Regionen zu gewinnen – mit besonderem Fokus auf die Bedürfnisse älterer Menschen. Österreich Werbung: Tourismus & Mobilität Im Rahmen der Sustainable Tourism Days wurden in einem Workshop Potenziale von Kreislaufwirtschaft und Mobilität im Tourismus untersucht. Durch kollaborative Ansätze entstanden konkrete Lösungen für eine nachhaltige Zukunft. TU Berlin: Innovation durch Diversität Im MBA-Programm „Sustainable Mobility“ der Technischen Universität Berlin entwickelten Studierende in Bootcamps und Workshops kreative Ansätze für inklusive Mobilität. Diversität wurde dabei als klarer Wettbewerbsvorteil für Innovationen herausgearbeitet. Better Mobility City Labs: Wien & Lissabon Entwicklung und Durchführung mehrtägiger Deep Dives, bei denen europäische Innovationen mit Städten vor Ort vernetzt und getestet werden. Im Fokus standen inklusive Mobilitätslösungen, barrierefreies Erleben und internationale Best Practices. MOVE IT! - Serious Game Workshop Das interaktive Spiel stärkt das Bewusstsein für unterschiedliche Lebensrealitäten und Mobilitätsmuster. Mit Partnern wie UNIDO, der Universität Klagenfurt und vionmo erlebten Teams Mobilität aus Sicht von Kindern, Familien, Älteren und Menschen mit Behinderungen. Better Mobility PopUps: Testing neuer Lösungen Die PopUps ermöglichen das Ausprobieren innovativer Mobilitätslösungen in Teams, bei Events und im öffentlichen Raum. Ob bei der UNIDO-Konferenz, im Museumsquartier oder beim Straßenfest. PopUps fördern Akzeptanz und gestalten Angebote nah an den Menschen. Keynotes: Innovative und inklusive Mobilität Internationale Vorträge zu inklusiven und innovativen Mobilitätslösungen zeigen, wie Unternehmen Wettbewerbsvorteile nutzen können. Dazu zählen Keynotes bei ÖAMTC, Verkehrsverbünden, Ministerien sowie Konferenzen wie UITP, IAA und Start with Children. Better Mobility Salon: Tourismus und Mobilität Im exklusiven Stakeholder-Event kamen führende Persönlichkeiten und Innovator:innen aus Europa zusammen. 2025 standen Trends im Tourismus im Fokus, mit Partnern wie Österreich Werbung, Austria Wirtschaftsservice und dem OÖ Tourismus Inkubator. Wirtschaftsagentur Wien: Better Mobility Trendreport Konzeption, Datenerhebung, Analyse und Publikation des ersten europaweiten Trendreports zu inklusiver und innovativer Mobilität. Auf Basis von 500 Innovationen und 100 Expert:innen werden neue Trends und Handlungsfelder sichtbar gemacht. EIT Urban Mobility: Better Mobility Accelerator Innovationsprogramm für zugängliche, leistbare, sichere und nachhaltige Mobilität in Europa. Gemeinsam mit Impact Hub und Productized von Scouting neuer Lösungen über Testings in Städten bis zur Stärkung von Impact und Investment Readiness. Städtebund Österreich: Webinar digitale Bürgerkommunikation Konzeption und inhaltliche Gestaltung eines Webinars zu digitaler Kommunikation. Im Fokus standen Methoden, um Bürger:innen aktiv in städtische Vorhaben einzubinden und Beteiligung durch geeignete Tools und soziale Medien wirksam zu fördern. Better Mobility Mentoring: Netzwerk der Expert:innen Über 100 Expert:innen aus ganz Europa bringen Wissen aus Geschäftsentwicklung, Produktdesign und Kundenerfahrung ein. Im Mentoring-Programm unterstützen sie Startups auf ihrem Weg zu inklusiven und nachhaltigen Mobilitätslösungen. Impact Days: Health on the Move Stakeholder Session Konzeption und Durchführung einer eigenen Session bei den Impact Days zur Frage, wie Mobilität das urbane Wohlbefinden prägt – von Bewegung und Luftqualität bis mentale Gesundheit. Aufbauend auf dem Better Mobility Trendreport wurden konkrete Wege für gesündere, inklusivere Städte entwickelt. thinkportVIENNA & Hafen Wien: Innovation Challenge Im Rahmen von MultiRELOAD wurde ein internationaler Ideenwettbewerb konzipiert und durchgeführt. Gesucht wurden innovative Transportlösungen für landwirtschaftliche Produkte auf Binnenwasserstraßen, um nachhaltige Logistik und neue Ansätze zu fördern. Coaching: Markteintritt & Expansion Coaching für Unternehmen beim Markteintritt und der Expansion in Europa, etwa für CLIP, Mobifer, VeLuMe, vionmo und viele mehr. Themen reichen von Mobilität und Nachhaltigkeit bis zu Tourismus und Innovation mit Fokus auf praxisnahe Umsetzung. Wirtschaftsagentur Wien: Betriebliche Mobilität In einer Workshop-Reihe zur betrieblichen Mobilität erhielten Unternehmen mit Standort Wien Einblicke in aktuelle Trends und Lösungen. Praxisnahe Ansätze, Best Practices wie von den Wiener Linien und Networking unterstützen die Umsetzung im Alltag. Future Webinar Reihe: Trends & Zielgruppen Praxisnahe Online-Sessions mit Zahlen, Daten und Methoden für den direkten Einsatz im Arbeitsalltag. Die Webinars zeigen, wie neue Zielgruppen erreicht, Akzeptanz erhöht und Community Management genutzt werden können, ergänzt durch internationale Best Practices. Deutsches Zentrum für Internationale Zusammenarbeit (GIZ): E-Learning Kurs Der Kurs „Gender and Mobility in Emerging Economies“ vermittelt Planenden und Entscheidungstragenden fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten, um gendergerechte Mobilitätslösungen im Globalen Süden zu entwickeln und umzusetzen. Wirtschaftskammer Kärnten: 1. Mobilitätstag am Wörthersee Konzeption und inhaltliche Gestaltung des ersten Mobilitätstags am Wörthersee. Politik, Wirtschaft und Expert:innen diskutierten über Klima, Energie, Innovation und Tourismus, begleitet von Testings und gezielter Vernetzung. Women in Mobility: Data Walks in Wien Im Rahmen der Data Walks erlebten Teilnehmende in der Stadt direkt, welche Daten uns täglich umgeben – von Open Data bis zu digitalen Mobilitätslösungen. Der interaktive Spaziergang machte Chancen und Herausforderungen der digitalen Stadt greifbar. Better Mobility Community: Innovationsnetzwerk Aufbau und Etablierung von Europas größtem Netzwerk für zugängliche, leistbare, sichere und nachhaltige Mobilität. Es erreicht über 5 000 Menschen über Social Media, bietet ein starkes Mentor:innen- und Alumni-Netzwerk, mehr als 30 Partner für Testings und exklusive Events. FFG: Report Daten & Diversität in Mobilität Der Bericht beleuchtet erstmals den Status Quo zu Daten und Diversität in der Mobilitätsbranche mit Fokus Frauen. Basierend auf 100 Unternehmen aus DACH werden Datenlücken aufgezeigt und praxisnahe Handlungsmöglichkeiten entwickelt. Westbahn: Rollendes InTrain Future Lab Im InTrain Future Lab von Wien nach Stuttgart wurde der Zug zum rollenden Zukunftslabor. In einem Trendworkshop mit Expert:innen und der Initiative „Ministerium für Neugier & Zukunftslust“ entstanden Ideen für die Mobilität von morgen. One Mobility: 1 Jahr KlimaTicket in Österreich Zum ersten Jahr des KlimaTickets wurde eine Veranstaltung mit über 200 Mobilitäts-Begeisterten in Wien konzipiert und umgesetzt. Expertin Katja Diehl gab Impulse für eine klimagerechte Mobilitätszukunft und den Weg zu einer integrierten Mobilität. Glacier Academy: Betriebliche Mobilität In der Webinar-Reihe wurde gezeigt, wie Unternehmen nachhaltige Mobilitätslösungen implementieren können. Im Fokus standen die täglichen Pendelwege bis hin zu Dienstreisen sowie praktische Ansätze, um klimafreundliche Optionen zur bevorzugten Wahl zu machen. Linde Verlag: Praxishandbuch Mobilität Nachhaltiges, innovatives und inklusives Mobilitätsmanagement senkt Emissionen, steigert Wirtschaftlichkeit sowie Zufriedenheit und Gesundheit von Beschäftigten. Das Praxishandbuch bietet einen Leitfaden für Einführung und Weiterentwicklung im Betrieb. Campus21: Umfrage, Handbuch und Testings Am Businesspark Park Campus21 wurden über 200 Unternehmen zu ihrem Mobilitätsverhalten befragt. Eine Roadshow mit Testings neuer Angebote und ein Praxishandbuch lieferten konkrete Ansätze, um nachhaltige Mobilität in Business-Parks Schritt für Schritt zu verbessern. Gemeinsam die Mobilität von morgen gestalten Die Mobilitätswende benötigt eine aktive Zusammenarbeit. Wir freuen uns darauf, gemeinsame Herausforderungen, Ideen und Visionen zu erkunden. Kontaktiere uns Termin vereinbaren